- Es wird eine Pflegelücke zwischen der Pflegepflichtversicherung und dem tatsächlichen Aufwand im Pflegefall geben.
- Wir berechnen Ihre Lücken und präsentieren individuelle Lösungsansätze, damit Sie sich darüber in Zukunft keine Gedanken mehr machen müssen.
Die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung steigt rasant. Bereits heute sind mehr als 17 Millionen Deutsche älter als 65 Jahre, Tendenz steigend. Dieser Personenkreis ist in erhöhtem Maße vom Risiko der Pflegebedürftigkeit betroffen. Wir werden zwar immer älter, jedoch bleiben wir dabei nicht gesund. Dass die gesetzlichen Leistungen nicht ausreichen, ist mittlerweile allgemein bekannt.
Die private Pflegeversicherung schließt Versicherungslücken.
Kosten bei vollstationärer Pflege im Pflegeheim
Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 | |
---|---|---|---|---|---|
Ø Kosten | 2.068 € | 2.487 € | 2.979 € | 3.492 € | 3.722 € |
gesetzl. Leistungen | 125 € | 770 € | 1262 € | 1.775 € | 2.005 € |
Eigenleistung | 1.943 € | 1.717 € | 1.717 € | 1.717 € | 1.717 € |
Beispiel für ein Pflegeheim in Bremen
Kosten bei häuslicher Pflege durch einen Pflegedienst
Die Kosten für die häusliche Pflege durch einen Pflegedienst müssen individuell berechnet werden, da es hierfür keine einheitlichen Preise bei den Pflegediensten gibt. Hierbei sind zum einen die unterschiedlichen Preise der Pflegedienste, zum anderen die gewünschten Leistungspunkte (z. B. Hilfe beim An- und Auskleiden, Rasieren, Kämmen, Mund- und Zahnpflege, Teil- oder Ganzkörperwäsche, Transfer...) zu berücksichtigen. Pro Leistungswunsch wird ein individueller Wert in Euro zwischen Pflegekasse und Pflegedienst ausgehandelt. Zusammen mit den Zusatzkosten (Anfahrtskosten) und abzüglich der gesetzlichen Leistungen ergibt sich der Eigenanteil für Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige.
Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 | |
---|---|---|---|---|---|
gesetzl. Leistungen | 125 € | 689 € | 1.298 € | 1.612 € | 1.995 € |
Leistungsbeispiel:
Frau M. ist pflegebedürftig und hat Pflegegrad 3. Ihr häuslicher Pflegedienst kostet insgesamt 1.565,21 €. Von ihrer gesetzlichen Pflegeversicherung erhält sie einen Beitrag in Höhe von 1.298 €. In diesem Fall beträgt die Eigenleistung von Frau Meier 267,21 €, die sie monatlich für ihren ambulanten Pflegedienst bezahlen muss.
Das Kostenbeispiel macht deutlich, dass die Eigenleistung durch den Versicherten für die häusliche oder stationäre Pflege kaum aufzubringen ist. In diesem Fall müssen die Angehörigen für eine gute Betreuung im Pflegefall tief in die Tasche greifen. Per Gesetz sind die Nachkommen oder nächsten Verwandten dazu verpflichtet, finanziell für die pflegebedürftigen Angehörigen aufzukommen (§ 1601 BGB).
Es ergeben sich je nach Pflegegrad große Versorgungslücken zwischen Kosten und Leistung, die oft nicht vollständig zu schließen sind. Eine Unterbringung in einem kostengünstigeren Pflegeheim oder die Kosteneinsparung durch einen häuslichen Pflegedienst sind für den Versicherten oft unschöne Alternativen.
Das Thema interessiert Sie?
Sie wünschen weitere Informationen?
Wir freuen uns auf Ihre Fragen!